Impressum und Kontakt
Hans Heinrich Bachofen, Dietikon, bachofen@bachlaeufer.ch
*1951, dipl. Forsting. ETH, pensioniert seit 2012
Arbeit vor allem an der WSL in Birmensdorf (Landesforstinventar, Waldschadeninventur, Waldwachstumsforschung, Verjüngung des Gebirgswalds, Plenterwald, Störungsökologie)

Website
Peter Kunz, Dietikon, 8953 Dietikon (©pekudi 2025)

Idee für den TitelBachläufer“: Mike Grendelmeier, Holzkorporation Dietikon

Begleiter/-innen auf meinen Wanderungen:
Bachofen Konrad
Bachofen Rita
Eleganti Umberto
Gilgen Christian, †2022
Hester Christoph, Olsberg D
Schlegel Jürg
Schneider Beat
von Grünigen Christian (eigentlicher „Auslöser“ des Projektes)
Zollinger Jürg
u. a. 

Bilder:
Bei allen Bildern, die nicht von H. Bachofen stammen, ist der Autor / die Autorin angegeben
Beim Beginn des Projektes: Lumix xy & DMC-TZ101, später Canon G5x und Samsung Galaxy A53 5G 

Ein grosser Dank geht an meine Frau, Rita Bachofen für das Wohlwollen für mein Projekt, an alle Begleiter und Begleiterinnen und vor allem auch an Peter Kunz für die professionelle Erstellung der Website. 

Werbung, Sponsoren:
Auf Werbung und Sponsoren wird vollständig verzichtet, damit ich absolut unabhängig bleiben kann.

Juni 2007: der Autor fotografiert eine, zusammen mit Christian v. Grünigen entdeckte, sehr seltene Wildtulpe im Tessin (Bild Ch.Gilgen)

© Die Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ausschliesslich auf Anfrage und unter Angabe der Quelle zulässig.

Der Große Bachläufer (Velia caprai) ist eine zu den Wasserläufern i. w. S. (Gerromorpha) gehörende Wanze (Heteroptera). Sie ähnelt den nahe verwandten Wasserläufern i. e. S. (Gerridae), hat aber deutlich kürzere Beine als die Vertreter dieser Wanzenfamilie. Die Insekten leben meist gesellig auf der Oberfläche von fließenden Gewässern, wo sie sich überwiegend in der Ufervegetation aufhalten und auf die Wasseroberfläche fallende Beute lauern. (Wikipedia, Bild, Peter Kunz, Dietikon, mit KI)
Wasserläufer können dank spezieller Beinstrukturen auf der Wasseroberfläche laufen. Winzigen Härchen an den Beinen erzeugen eine Art Luftpolster und sind dadurch hochgradig wasserabweisend. Doch starke Regentropfen oder veränderte Oberflächenspannung können sie unter Wasser drücken und zum Ertrinken bringen. Wasserläufer (Gerridae) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

© 2025 All Rights Reserved

Impressum
Datenschutzerklärung
E-Mail: bachofen@bachlaeufer.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert