Willkommen auf der Website des Bachläufers aus Dietikon
Von der Quelle bis zur Mündung: Begleiten Sie die Schweizer Bäche und Flüsse auf einer Reise, die weit mehr bietet als fliessendes Wasser.
Seit 2013 „sammle“ ich Bäche und Flüsse der Schweiz. Ich folge ihrem Lauf – von deren Quellen bis zu den Mündungen und dokumentiere systematisch, was es dabei zu sehen und aufzuspüren gibt. Diese Website soll es allen Interessierten ermöglichen, an den spannenden Wanderungen und Entdeckungen teilzunehmen.
Die schönsten Bilder
Auf den Wanderungen gibt es immer wieder Momente um innezuhalten und schöne Eindrücke fotografisch festzuhalten.
Aktuelle Berichte
In diesem Blog halte ich Aktuelles oder Besonderes, das Sie/Dich auch interessieren könnte, fest.

Aktuelles
Heute Teife Bach, Sulzbach und Wysswasser bei Fiesch Heute waren die Bäche Nr. 1381 bis 1384 an der Reihe und zwar Teife Bach, Sulzbach und Wysswasser (alle bei Fiesch)

Gewässernetz Dietikon
Das Gewässernetz von Dietikon Das Kroki von H.S. Urs Ungricht, Gärtnermeister in Dietikon, hat mir freundlicherweise ein von H. S. im Jahre 2002 handgezeichnetes Kroki der «Kleingewässer» von Dietikon überlassen. Ein Anstoss, dieses Gewässernetz etwas genauer anzu-schauen! Das Handkroki wurde 2002 von H. S. erstellt.In Dietikon gibt es etwa 20 kleine Bäche, die zum grossen Teil nicht in der Landeskarte

Der Birchbach im Lötschental – Bergsturz 2025
Der Birchbach im Lötschental – Bergsturz 2025 Birchbach**, seit 1884 in der LK Beginnt als Auslauf des Birchgletschers – mündet zwischen Blatten und Ried in die Lonza Länge ca. 2.4 km, Einzugsgebiet ca. 2.39 km2, MQ = 0.18 m3/s, a-glaciaire Besonderes: • das Lötschental, Schutzdamm gegen Murgänge und Ableitung des Baches • Bergsturz am Kleinen Nesthorn, 3342 m ü. M.
Mooskanal
Der Mooskanal im Seeland Schon kurz nach 7 Uhr kann ich von Siselen-Finsterhennen (Bhf.) aus starten. Ich „umwandere“ das Burgermoos mit dem Beginn des Undere- und des Obere Mooskanals. Beide Kanäle entwässern das ausgedehnte Gemüseanbaugebiet. Der seltene Fall eines zweiteiligen Einzugsgebietes eines Bachs/Kanals. In Siselen-Finsterhennen BE beginnt mein heutiger Bachbesuch. Landschaftsdynamik im Gebiet des Grossen Mooses – Moorböden, Wassermanagement und landwirtschaftliche