Der Mooskanal im Seeland
Schon kurz nach 7 Uhr kann ich von Siselen-Finsterhennen (Bhf.) aus starten. Ich „umwandere“ das Burgermoos mit dem Beginn des Undere- und des Obere Mooskanals. Beide Kanäle entwässern das ausgedehnte Gemüseanbaugebiet.
Der seltene Fall eines zweiteiligen Einzugsgebietes eines Bachs/Kanals.
In Siselen-Finsterhennen BE beginnt mein heutiger Bachbesuch.
Landschaftsdynamik im Gebiet des Grossen Mooses – Moorböden, Wassermanagement und landwirtschaftliche Nutzung im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit.
Interessante Arbeit zum Thema, bei: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/190633/
Ausführliche Informationen zu den «schwierigen» und problematischen Böden im Seeland im oben zitierten Artikel
Eine Pumpstation(?) für die Bewässerung – am Undere Mooskanal
Auch ein künstlicher Kanal hat einen gewissen landschaftlichen Reiz
Der Beginn des Undere Mooskanals im Burgermoos (Blick «aufwärts)
Vom Burgermoos aus folge ich dem etwas langweiligen, schnurgeraden, Obere Mooskanal bis ins Lüscherzmoos. Hier mündet von rechts der Länggrabe, der die Verlängerung des Undere Mooskanals ist (gemäss Geoportal BE).
Nur 10 Minuten vom Beginn des Undere- beginnt der Obere Mooskanal
Im Seeland werden in über 800 Betrieben mehr als 60 Gemüsesorten angebaut! https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/190633/
Ein Schütz im Südwesten des Lüscherzmooses. Bei Trockenheit wird hier das Wasser zur Bewässerung aufgestaut
Die Traubenkirschen [Prunus padus] im schmalen Gehölzstreifen neben dem Kanal stehen in voller Blüte
Der Obere Mooskanal vereinigt sich gleich mit dem Länggrabe
Das Stauwerk am Ende des Länggrabens (Funktion siehe Kasten unten)
Im Rahmen der Binnenkorrektion – also im Nachgang zur eigentlichen Juragewässerkorrektion – wurden weiträumig Entwässerungskanäle ausgehoben, Stollen gegraben, Drainagen verlegt, Pumpwerke errichtet, Regulieranlagen erstellt und Verbindungswege gebaut. Diese Wasserbau- und Infrastrukturarbeiten zogen sich über Jahrzehnte hin und wurden eigentlich erst
durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in den Zeiten der beiden Weltkriege (1914 – 1918 bzw. 1939 – 1945) weitgehend vollendet.
Stauanlagen und weitere technische Einrichtungen sind charakteristische Merkmale der Binnenkanäle. Ohne diese Bauten könnten die Kanäle ihre Funktion nicht erfüllen. Eine weitere Besonderheit sind die bergmännisch ausgebrochenen Stollen durch die Molasse des Seerückens, durch die das Wasser aus dem Länggraben und dem Mooskanal in den Bielersee gelangt.
Awa fakten: Binnenkanäle im Seeland, Funktion und Unterhalt. Juragewässerkorrektion (JGK) AWA Amt für Wasser und Wasser und Abfall. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern
4
Heutiger Nutzen der Binnenkanäle: Bei der Grundwasserregulierung spielen die Binnenkanäle nach wie vor eine ganz entscheidende Rolle:
• Die Binnenkanäle erlauben eine effiziente Entwässerung der sehr flachen Landwirtschaftsgebiete.
• Andererseits werden die Binnenkanäle und die dazugehörigen technischen Anlagen zur Bewässerung und zur Regulierung des Grundwasserstands eingesetzt: Der Wasserstand wird tief gehalten bei der Pflanzung und bei der Ernte; dazwischen lässt man den Wasserstand ansteigen, um die Bodensackungen in Grenzen zu halten und um den Pflanzen Wasser zuzuführen
Awa fakten: Binnenkanäle im Seeland, Funktion und Unterhalt. Juragewässerkorrektion (JGK) AWA Amt für Wasser und Wasser und Abfall. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern
Die Kanäle wurden vermutlich am Ende des Zweiten Weltkrieges gebaut
Gemäss Geoportal Bern, ist das der Beginn des Mooskanals im Südosten der Station Lüscherz unterquert der Kanal den Damm der Bahnlinie. Ich warte einen Zug ab und kraxle über den zwei Meter hohen Bahndamm. Ich habe „nur“ etwa zwei Minuten Zeit, der „Kreuzungszug“ Richtung Biel folgt sogleich. Am Fuss des Damms beginnt der eigentliche Mooskanal gemäss Gewässer swissTLM3D. der Kanal durchquert nun mit einer grossen Linkskurve das BKW Moos. Ich folge dem Uferweg bis zum Eingang des Tunnels neben einem grossen Treibhaus in der Guetematte. Von hier aus geht’s in 1⁄4 Stunde zur Station Hagneck.
Ich lasse den Zug passieren und kraxle dann über den Bahndamm.
Der Bahndamm ist etwa zwei Meter hoch, bald folgt der Gegenzug
5
Der unspektakuläre, eigentliche Beginn des Mooskanals am Fuss des Bahndamms
Wozu die verschiedenen Schütze in den Kanälen dienen: siehe Kasten oben
Der Kanal beschreibt im BKW-Moos eine Linkskurve Nur noch ein paar Dutzend Meter bis zum Eingang des Tunnels
Die letzten Meter des Mooskanals Der Eingang des Tunnels
6
Die informative Broschüre des AWA
Herausgeber: AWA Amt für Wasser und Abfall, Abteilung Gewässerregulierung Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon 0316333811 info.awa@bve.be.ch Redaktion: Bernhard Schudel (AWA); Ernst Hunziker (AWA); Michael Zimmermann (KB & P, Bern) Konzeption und Realisation: Felix Frank Redaktion und Produktion, Bern
Näher komm ich nicht ran zum Tunneleingang, ohne in den Kanal zu stehen …
Ein kleiner Überfall genau vor dem Tunnel
7
Auf dem Weg zum Bahnhof überquere ich nun den Hagneck-Kanal
Der Hagneck-Kanal (bzw. die Aare) von der Brücke aus gesehen
Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen durch das in den Binnenkanälen aufgestaute Wasser. Im Seeland werden in über 800 Betrieben mehr als 60 Gemüsesorten angebaut. (Bild AWA, aus der informativen Broschüre: awa fakten: Binnenkanäle im Seeland, Funktion und Unterhalt. Juragewässerkorrektion (JGK) AWA Amt für Wasser und Wasser und Abfall. Bau-, Verkehrs-
und Energiedirektion des Kantons Bern
8
27.02.2025: bei meiner Wanderung entlang des Bielersees (s. Bericht La Thielle/Zihl) überquere ich im Nordosten des sogenannten Strandbodens den Mooskanal. Der Kanal entwässert das intensiv bewirtschaftete Lüscherzmoos. Weil das Niveau des Hagneck-Kanal im Bereich des Lüscherzmooses höher ist als das Umland musste für den Mooskanal ein 770 Meter langer Tunnel durch den 40 Meter hohen Molassehügel gebohrt werden.
Der Mooskanal tritt aus seinem ca. 770 m langen Tunnel Blick kanalabwärts
Der Mooskanal zwängt sich durch Schilf und Gebüsch … … und mündet wenig weiter nördlich in den Bielersee
Ich komme gleich zum EW Hagneck Ein letzter Blick auf den Molasseaufschluss.
Den Hagneckkanal kann ich auf dem eindrücklichen Wehr des 2015 neu eröffneten EW Hagneck überqueren.
9
Vom Bielersee aus kann man auch grössere Boote zum Kanal hochtransportieren
Das Niveau des Kanals ist etwa 9 Meter höher als der Bielersee
Das alte und das neue EW Hagneck in der Übersicht
10
19.04.2025: Mooskanal, ca. 1.75 Std.