Presse, Vorträge & Literatur
Dietiker Ziitig
Thomas Pfann, 22. Juli 2025
Auf www.bachlaeufer.ch fliessen Schweizer Bäche jetzt virtuell
D’Ziitig für Dietike – Dietiker Ziitig 22. Mai 2025
Dietiker Ziitig vom 22. Mai 2025, Seite 8
Thomas Pfann, 04. Juli 2024.
Dietiker Ziitig – Kaum ein Bächlein bleibt ihm verborgen
Limmattaler Zeitung
Lydia Lippuner, 23.08.2018
Die Alpen
Peter Walthard, Dezember 2017, S. 27 und online.
Die Alpen – Immer dem Bach nach
Die Tour zum Nachgehen.
Kultur Podcast Monatlich
Dietikon Vielfalt Kultur Folgen
Heich Bachofen (1951), Forstingenieur und Bachläufer – KulturDietikon
Vorträge
12.2017: Nebenbäche, Affluents, Affluenti, Uvals laterals … (einer der ersten Vorträge zum Thema)
15.11.2018: Nebenbäche, Affluents, Affluenti, Uvals laterals … , Ortsmuseum Dietikon
30.01.2019: Hüt gömmer de Bach ab. Manne 50+, Dietikon
xy: Hüt gömmer de Bach ab. Natur- und Vogelschutz Dietikon
11.2021: Vom Gipsgruebeheiland bis zum Rossfriedhof, den langweiligsten Seitenbächen entlang. Ortsmuseum Dietikon
24.04.2024: Nebenbäche, Affluents, Affluenti, Auals laterals, Abenteuer & Kuriositäten. SAC Olten
März 2024: Woher kommt eigentlich die Limmat? Wasserwochen Dietikon
28.05.2025: Bäche und digitale Karten der Schweiz. Terzo-Dietikon Homepage | TERZO-Dietikon
??? Neue Bachgeschichten / Kuriositäten (Vortrag bereit)
19.03.2026, 19:00 Uhr, Ort ?: Das Gewässernetz von Dietikon (o. ä.) , anlässlich der Wasserwochen 2026, in Vorbereitung
Literatur (die Liste wird laufend ergänzt)
Abt Lukas et. al., 2014: Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure Pioniere des Brückenbaus. Hrsg. von Wendelin Schmidt und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Park Books Zürich
Affolter Brigitte et al., 2018: Muota, Vom Quellgebiet zur Mündung, Müsigricht Verlag, Steinen
Alean Jürg, Felber Paul, 2020: Eiszeitwanderungen. 14 Routen zu Zeugen der Eiszeit in der Schweiz. Haupt Verlag Bern
Althaus Muriel, 2015: Robert Maillart und die Traubachbrücke in Hakern. Spuren des innovativen Bauingenieurs im Berner Oberland. Maturaarbeit am Gymnasium Interlaken
Ammann Christian, 1989: Züri-Tram im Hochgebirge, © Ernst B. Leutwiler, Verlag – 8033 Zürich, ISBN 3-906681-07-6
Andina Fabio, 2018: Tage mit Felice / La Pozza Del Felice. Rotpunktverlag Zürich
Arnet Helene et. al., 2022: Das Limmattal, Hinschauen statt durchfahren. Hier und Jetzt, Zürich
Arnet Helene et. al., 2016: Die Reppisch ein Fluss und sein Tal. Neujahrsblatt Dietikon 2016
Arnold Martin, Fitze Urs, 2018: Gewässerperlen, die schönsten Flusslandschaften der Schweiz WWF
Badoux H. (Geologe) et. al., 1987: Die Salzminen von Bex, geol. und bergbauliche Aspekte. Hrsg. Association pour la mise en valeur de l’histoire et du site des mines et salines de Bex
Bärtschi Hans-Peter, 2009: Industriekultur im Kanton Zürich, unterwegs zu 222 Schauplätzen des produktiven Schaffens. Rotpunktverlag Zürich
Balmes Hans Jürgen, 2021: Der Rhein Biographie eines Flusses, Fischer Forum
Bätzing Werner, 2015: Die Alpen. C. H. Beck
Bätzing Werner, 2021: Die Alpen, das Verschwinden einer Kulturlandschaft. wbgTheiss, Darmstadt
Bätzing Werner, 2021: Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum. Eine interdisziplinäre und internationale Bibliographie. context verlag Augsburg / Nürnberg
Bätzing Werner, 2023: Homo destructor. Eine Mensch – Umwelt Geschichte. C. H. Beck
Blanc Jean-Daniel, 2021: Die wilde und die zahme Sihl. Hier und Jetzt
Bleuler Johann Ludwig, 1996: Der Rhein von den Quellen bis zur Mündung. 40 Jahre Antiquariat Gerber Base
Boschi Christina, 2011: Die Schneckenfauna der Schweiz, ein umfassendes Bild- und Bestimmungsbuch. Haupt Verlag Bern
Brenna Giuseppe, 1993 u. a.: Clubführer Tessiner Alpen Bd. 1 – 4. Schweizer Alpen
Brenna Giuseppe, Martini Luigi, 2011: Alpi di Bavona (Sui sentieri del padre). Salvioni Edizioni, Bellinzona
Brenna Giuseppa, 2015: La bellezza e il sublime nella Föpia e nel Poncione d’Alnasca. Salvioni Edizioni, Bellinzona
Brosy Urs, 2018: Ostschweizer Schluchtenbuch. Urs Brosy, Herdern
Brunner Michel und Ueli, 2016: Wasserwunder 22 verwunschene Tobelwanderungen im Kanton Zürich. AS Verlag Zürich
Bühl Herbert, 2020: Das Relief der Schweiz. Bildatlas der Oberflächenformen. Haupt Bern
Bühler-Cortesi Thomas, 2019: Schmetterlinge. Tagfalter der Schweiz. Haupt Bern
Buholzer Hanspeter, Fuchs Daniel, 2019: Historische Holzbrücken der Schweiz bis 1850. Edition Salus Gmbh
Burkhardt Marcel et. al., 2009: Vogelführer Schweiz. Schweizerische Vogelwarte Sempach
Calame Caroline et al., 1996(?): Die unterirdischen Mühlen des Col-des-Roches. Imprimerie Gasser SA, Le Locle
Chappaz Maurice et al., 1969: L’Aar, Vocation d’un fleuve, Die Aare Begegnungen an einem Fluss. Editions Générales S. A. Benjamin Laederer, Verleger, Genf
Christ Stefanie et. al., 2021: Liebe Aare, ein grafisches Fanbuch über den schönsten Fluss der Welt. Werd + Weber Verlag, Thun/Gwatt
Clopath Johann (Hrsg.), 2021: Richard Coray (1869-1946), Leben und Werk. Lehrgerüste für Brücken und Viadukte. Scheidegger & Spiess
Coaz Johann, 1881: Die Lauinen der Schweizeralpen. Bern : J. Dalp’sche Buch- und Kunsthandlung, 1881
Conzett Jürg u. a., 2013: Schweizer Bahnbrücken, Scheidegger & Spiess Verlag
Conzett Jürg, 2013: Trutg dil Flem: Sieben Brücken. Scheidegger & Spiess
Cornellissen Marcel, 2020: Strahlen, Bergkristall in der Steinzeit, Archäologische Zeugnisse aus dem Gebiet zwischen Gotthard, Ursern und Oberalppass Kanton Uri. Hrsg.: Justizdirektion, Amt für Raumentwicklung, Abt. Denkmalpflege und Archäologie,
Cuneo Anne, 2018: Der Eiskönig aus dem Bleniotal. bilgerverlag GmbH, Zürich
Dadò Fiorenzo, Ferrari Cristina, 2024: Vallemaggia devastata. Voci e testimonianze di un tragico nubifragio. Armando Dadò Editore
Degen Hajo, Kilp Ragna, 2020: Wanderungen durch die schönsten Schluchten in der Schweiz. at Verlag Aarau und München
Dotta Tania, 2003: Valanghe nella storia dell’alta Leventina. Amando Dadò Editore
Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG, Dübendorf (Hrsg.), (zahlreiche Autoren/innen), 2004: Wege durch die Wasserwelt. Hydrologische Exkursionen in der Schweiz. EAWAG Dübendorf Hydrologischer Atlas der Schweiz, Bern 2004
Eidg. Dep. des Innern, Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei (Hrsg.), 1951: Der Lawinenwinter 1950/51. im Verkauf beim Sekretariat der Eidg. Insp. f. Forstw. Jagd und Fischerei in Bern
Fischer, H. 1963: Dr. med. Johann Rudolf Schneider. Retter des Westschweizer Seelandes. Haupt Verlag Bern
Flück Ueli, Bettschen Ueli, 2012: Ein Bach zwei Strassen drei Gemeinden (Lombach). Schlaefli & Maurer AG, Interlaken/Uetendorf
Flüeler Elisabeth, 2011: Berge entstehen – Berge vergehen. Wanderungen zu Bergstürzen entlang der Alpen. hep Verlag AG Bern
Flüeler Elisabeth, 2022: Wildiheiw, Wildheuen in Nidwalden. Hier & Jetzt GmbH Zürich
Fuchs Karin et. al., 2021: Nutzen und Schützen. Johann Coaz (1822-1918) der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik. Hier und Jetzt GmbH Zürich
Furrer Heinz und Mäder Andreas, 2008: Mammutmuseum Niederwenigen, eine natur- und kulturgeschichtliche Ausstellung. Stiftung Mammutmuseum Niederwenigen
Gaberell Daniel, 2019: Mutzgraben, das Tal des letzten Bären. Kulturbuchverlag Herausgeber
Geographisches Institut Universität Bern (Hrsg.), 1992-2010: Hydrologischer Atlas der Schweiz (HADES). BAFU Bundesamt für Umwelt, Bern
Golder Eduard, 1986: St. Alban-Teich, die Geschichte eines Gewerbekanals. Herausgegeben von der Korporationn für die Nutzung des St. Alban-Teiches, Basel 1986
Gschwend Max, 1946: La Val Verzasca. i suoi abitanti l’economia e gli insediamenti (verso il 1940). Salvoni Edizioni (Nachdruck 2007)
Gurtner Othmar, 1960: Sprechende Landschaft. Eine erdgeschichtliche Heimatkunde in zwei Bänden. Verlagsbuchhandlung Emil Frei AG Zürich
Hantke René, 1978: Eiszeitalter. Die jüngste Erdgeschichte der Schweiz und ihrer Nachbargebiete. 3 Bände. Ott Verlag Thun
Hänni Pier, 2004: Quellen der Kraft. Mit Wanderungen zu magischen Quellen in der Schweiz. AT Verlag Baden
Heim Albert, 1919-1922: Geologie der Schweiz in drei Bänden. Verlag Chr. Herm. Tachnitz, Leipzig
Hiroz Marlène & Fellay Jean-Charles, 2021: Les Gorges du Durnand entre contemplation et défis. Patrimoines de Martigny, 22e Bulletin,
Heurich Marco (Hrsg.), 2019: Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft. Konflikte, Chancen, Lösungen im Umgang mit grossen Beutegreifern. Eugen Ulmer, Stuttgart
Huber Arthur, Hospenthal Brigitte, 2017: 125 Jahre Wasserversorgung Dietikon. In: Neujahrsblatt Dietikon 2018. 71 Jg. Hg. Stadtverein Dietikon
Jeannin P.-Y. et al, 2012: Die unterirdischen Mühlen des Col-des-Roches. Schweiz. Ins. für Speläologie und Karstforschung
Imhof Peter, 2015: sense. Die wilde Schönheit einer vergessenen Urlandschaft. Werd & Weber Verlag AG, Thun
Keller Daniela et. al., 2021: Libellen der Schweiz BirdLife Schweiz, Zürich
Kessler Andreas, 2011: Salginatobelbrücke. Verlag AG Buchdruckerei Schiers
Klaus Gregor, 2012: gewässer im baselbiet. bild geschichten bl 4. Verlag des Kantons Basel-Landschaft
Knapp Charles et. al. (Hrsg.), 1902: Geographisches Lexikon der Schweiz. V. Attinger, Verleger Neuenburg
Kundert Martin, Müller Eduard, 2009: Die Aare – vom Gletscher bis zum Rhein. Fotographische Zeitreise. hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden
Labhart Toni P., 1993: Geologie der Schweiz. Ott Verlag Thun
Landmann Lukas, 2013: Der Birs entlang. Le Long de la Birse. Friedrich Reinhard Verlag Basel
Lauber Konrad et. al., 2024 (7. Auflage): Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz. Haupt Verlag
Lehmann-Maldonado, 2023: Zürcher Wasserzeichen, Hrsg. Zürcher Kantonalbank
Leu Urs B., 2022: Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung. Chronos Verlag Zürich
Levy Christine, 2018: Bernina-Gletscher. Wo sich Himmel und Eis berühren. Academia Engiadina
Linth Escher Gesellschaft (Hrsg.), 1993: Das Linthwerk – ein Stück Schweiz. Linth Escher Gesellschaft
Lüschg Otto, 1915: der Märjelensee und seine Abflussverhältnisse: eine hydrologische Studie unter Mitberücksichtigung hydrographischer Erscheinungen in anderen Flussgebieten. Annales suisses d’hydrographie; 1. Abt. für Wasserwirtschaft, Bern
Marti Peter et. al., 1996: Robert Maillart Betonvirtuose, Ges. für Ingenieurbaukunst Bd. 1, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Meyer Jakob, 1826 (Neudruck 1984): Die Bergstrassen durch den Canton Graubündten nach dem Langen- und Comer-See. bey Jakob Meyer Mahler 1826. Faksimile vonn Slatkine Verlag Genf, 1984
Meier Marco et al., 2016: Die Natur kennt keine Katastrophen. Kantonaler Lehrmittelverlag Luzern
Menn Christian, 2005: Brücken Bridges, Scheidegger & Spiess
Meyer Andreas et. al.m 2014: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Amphibien und Reptilien der Schweiz. Haupt Bern
Moos Sebastian et. al.m 2019: Das Potenzial von Wildnis in der Schweiz. Bristol Stiftung. Haupt Natur
Muhar Susanna et. al. (Hrsg.), 2019: Flüsse der Alpen, Vielfalt in Natur und Kultur. Haupt Bern
Museo di Valmaggia Cevio (ed.), 2024: Lo sfruttamento idoelettrico della Maggia. Metamorfosi di una Valle. Edizione Museo di Valmaggia Cevio
Nater Hans, 1971: Die alten Mühlen im Thurgau. Druck und Verlag: Buch und Offsetdruckerei W. Sonderegger 8570 Weinfelden
Okarma Henryk, Herzog Sven, 2019: Handbuch Wolf. Verhalten, Biologie, Wanderrouten und Bestände. Kosmos Verlag Stuttgart
Ott Peter, 2019: arbeiten und leben am Millionenbach. Peter Ott, Uster
Patt Heinz, Gonsowski, 2011: Wasserbau, Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Pedrazzi Giulia, 2019: Al ritmo dell’acqua. La storia dell’acquedotto comunale di Bellinzona 1869-2019. SalvioniEdizioni Bellinzona
Pfluger Elisabeth, 2018: Der Aare noo. Aaregschichte usem Kanton Solothurn. Verlag Alte Chäserei
Pillonnel Henri, 2000: Le Ruisseau des Moulins. Les usiniers au fil de l’eau. Henri Pillonel, Estavayer-le-Lac
Plüss Mathias, 2022: Das Wasserbuch. Überschwemmungen, Dürren, Gletscherschwund. Vier Expeditionen im Herzen Europas. Echtzeit Verlag Basel
Rodewald Reimund, Baur Bruno, 2015: Wasserfälle, ökologische und sozio-kulturelle Leistungen eines bedrohten Naturmonumentes. Bristol Stiftung, Haupt Bern
Rüber Andreas (Projektleitung), 2007: THURbrugge, Amt für Umwelt (Hrsg.)
Salathé René, 2000: Die Birs. Bilder einer Flussgeschichte. Verlag des Kantons Basel Landschaft
Schäfer Wilhelm, 1935: Die Quellen des Rheins. Atlantis Verlag Zürich
Scheidegger Christoph, 2023: Flechten der Schweiz, Haupt. Bern
Schmitter Werner, 1991: Waldarbeit und Waldarbeiter im Prättigau. Hg. Verein für Bündner KulturforschungAG Buchdruckerei Schiers (Neudruck von 1953)
Schlegel Jürg, Bachofen Hansheinrich, 1981: Corona di Redorta statt Zinalrothorn. Die Alpen, 1981, S. 1-3. index.php
Squindo Herbert, 1995: Tössbergheimat. Freie Höhen – Wilde Tobel Begegnungen. Herbert Squindo
Stadelmann Werner, 1987: St. Galler Brücken, Verlegt von der VGS Verlagsgemeinschaft St. Gallen
Stalder Paul, 2015: Chumm mit am Öschbach noh. mit Gschichte u Gedicht für ufem Gartebänkli. Paul Stalder, Hondrich
STARCH, Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte im Kanton Zürich (Hrsg.), 2018: Brücken im Tösstal: Zeitzeugen der Industrialisierung. Ausgabe 10 / 2018
Stockar Rudolf, 2003: Parco delle Gole della Breggia. Guida geologica. Ed. Parco delle Gole della Breggia
Straub Gisela et al., 2013; 300 Jahre Kanderdurchstich, 80 Jahre Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee. Jahrbuch 2013
Stirnemann Erwin, 1955: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Nr. 5 März 1955. Brücken im Tal der Sihl. Vereinigung Pro Sihltal
Teuscher Andreas, 2014; Die Schweiz am Meer, Pläne füer den „Central-Hafen“ Europas inkl. Alpenüberquerung mit Schiffen im 20. Jahrhundert. Limmat Verlag
Thut Walter, 2008: Kanderdurchbruch. In: Bd. 4 der Berner Reihe „Berner Zeiten“. Stämpfli AG Bern
Türler Heinrich (et. al.), (Hrsg), 1921: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Administration des Historisch-Biographischen Lexikons der Schweiz, Neuenburg
Valsecchi Angelo et al. 2003: Viaggiare alla scoperta dell’aqua, Armando Dadò editore
Valsecchi Angelo, Oldrati Sandro, 2017: L’Oro blu del Ticino. Meraviglie e Misteri delle nostre Acque, Armando Dadò Editore
Verein Glarner Industrieweg (Hrsg.), 2020: Glarner Industrieweg. Verein Glarner Industrieweg, Glarus (Karten und Führer)
Vischer Daniel L., 2003: Die Geschichte des Hochwasserschutzes in der Schweiz. Von den Anfängen bis ins 19. Jh. Ber. des BWG, Bundesamt für Wasser und Geologie, Bern
Vischer Daniel, Feldmann Hans-Uli, 2005: Die erste Juragewässerkorrektion, 1868-1891. In: Cartographica Helvetica, Heft 32 (2005), S. 17-32
Vischer Daniel L. 2015: Schiffe, Flösse und Schwemmholz, Unterwegs auf Schweizer Gewässern. Hier und Jetzt
Weissert Helmut, Stössel Iwan, 2010: Der Ozean im Gebirge. Eine geologische Zeitreise durch die Schweiz. vdf Hochschulverlag AG ETH
Wenger Rémy et. al., 2021: Quellen der Schweiz. Naturschauplätze im Wasserschloss Europas. Haupt Verlag Bern
Zappa Flavio, 2016: Alpigiani, borradori e alpinisti nella valle del Soladino. Sette
secoli di storia, Armando Dadò Editore, SFR 35.—
Zollhöfer Jens M., 1997: Quellen die unbekannten Biotope: erfassen, bewerten schützen. Bristol Stiftung, Zürich
116 Positionen
Links
Zahlreiche Links finden sich direkt in den einzelnen Bachberichten oder bei den Menüpunkten
